Innovation gemeinsam gestalten!
Der intensive Austausch zwischen Forschung und Praxis ist ein wesentliches Merkmal der wissenschaftlichen Arbeit an der Leuphana. In Kooperation mit Partnern aus Gesellschaft und Wirtschaft suchen ihre Forschenden nach innovativen Lösungen für komplexe, praktische Probleme.
Bei Interesse an einer Forschungs- oder Transferkooperation erhalten Sie weitere Informationen im Kooperationsservice. Dieser ermöglicht einen unkomplizierten Erstkontakt. Im Kooperationsservice stehen Ihnen die Mitarbeitenden auf Wunsch für ein Vorgespräch zur Verfügung und informieren Sie über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zwischen der Leuphana Universität Lüneburg und Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation.
So können Sie beispielsweise auf relevante Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation im Rahmen des Wissens- und Technologietransfers Antworten finden, mit Forschenden der Universität eigene Innovationsprojekte initiieren und Transformationen anstoßen. Auf diese Weise kann Ihr Unternehmen von den Impulsen des international anerkannten Forschungsumfelds der Leuphana profitieren und gleichzeitig dazu beitragen, wirkungsorientiert zukunftsfähige Lösungen für drängende gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.
Nachfolgend finden Sie einige Beispiele aktueller Kooperationsprojekte und -formate.
Data Club Lüneburg
Gemeinsam mehr erreichen durch Innovationen im deutschen Bildungssystem! Mit dem vom BMBF geförderten Verbundprojekt „Data Club Lüneburg“ setzen die Leuphana, die Hacker School und der Jugendbildungsträger beWirken gemeinsam mit regionalen und überregionalen Unternehmen auf Begeisterung für Digitalisierung und aktives Kennenlernen von Zukunftsberufen durch Programmieren. Der Data Club Lüneburg schafft so für Kinder und Jugendliche einen attraktiven außerschulischen Rahmen für den Einstieg in die Informatik und das Entdecken individueller Berufsmöglichkeiten.
ExRePo
KI-basierte Extraktion von Rechnungspositionen
Innovative KI für die Landwirtschaft: ExRePo entwickelt Methoden, um mit künstlicher Intelligenz wichtige Daten aus Rechnungen für gekaufte Produkte und Leistungen zu extrahieren. So unterstützt das Projekt dabei, Buchhaltungsprozesse in der Landwirtschaft zu automatisieren und gleichzeitig wichtige Erkenntnisse für Ertragsprognosen, Saatgut- und Düngeempfehlungen zu liefern – ökonomisch und ökologisch optimiert!
Kontakt
- Prof. Dr. Burkhardt Funk
Partner
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der LAND-DATA GmbH durchgeführt.
Job Lab
Der Arbeitsmarkt verändert sich tiefgreifend. Doch wie können Unternehmen auf veränderte Berufsbilder und neuen Arbeitsformen reagieren? Wie können sie Mitarbeitende für unbesetzte Stellen finden und diese langfristig binden? Und wie kommen Erwerbstätige in genau die Jobs, die ihren individuellen Ansprüchen entsprechen?Job Lab konzipiert und erprobt neue Job-Profile an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Regionale Unternehmen und Erwerbspersonen erhalten hier einen Raum, in dem frei gedacht und experimentiert werden kann und im Austausch miteinander innovative Lösungen erarbeitet werden.
Projektleitung
- Prof. Dr. Sabine Remdisch
Wissenschaftliche Mitarbeit
- Christian Otto, M.A.
Leadership Garage
Unternehmen brauchen eine neue Kultur – innovativ und digital! Die LeadershipGarage unterstützt Führungskräfte, den nötigen Wandel voranzutreiben und Mitarbeiter zu befähigen, die digitale Transformation erfolgreich zu meistern. Inspiriert vom Spirit der Start-ups und Garagenpioniere des Silicon Valley initiierte Prof. Dr. Sabine Remdisch sie 2014 im Zusammenspiel mit dem H-STAR Institute der Stanford Universität und führenden internationalen Unternehmen. Seitdem kombiniert die LeadershipGarage wissenschaftliche Forschung mit praktischer Erfahrung. Dazu bringt sie Hochschulforscher und Wirtschaftsexperten zusammen, um die Erfolgsfaktoren des modernen digitalen Arbeitsplatzes zu untersuchen.
LIONA
Ländliche Innovationsökosysteme nachhaltig gestalten
Im Projekt LIONA erforscht, wie Innovation in ländlichen Gebieten funktioniert und wie man sie unterstützen kann, um nachhaltige Entwicklung zu fördern. Forschende der Leuphana untersuchen gemeinsam mit dem Partner neuland21 e.V., wie man den Strukturwandel in ländlichen Regionen vorantreiben und gesellschaftlichen Problemen begegnen kann. Dabei wird der Innovationsbegriff erweitert, weg von rein technologischen Aspekten hin zu sozialen Innovationen mit verantwortungsvoller gesellschaftlicher Wirkung. Dies ist wichtig, da herkömmliche Messmethoden solche Innovationen oft übersehen, wodurch ihr Potenzial oftmals unausgeschöpft bleibt.
Projektleitung
- Prof. Dr. Matthias Wenzel
Wissenschaftliche Mitarbeit
- Dr. Verena Meyer
MI-RAP
Resilienz-Beschleunigungsprogramm für die Musikindustrie
Die Musikbranche ist derzeit durch Fachkräftemangel, neue Technologien und Geschäftsmodelle (Streaming, KI) sowie Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit herausgefordert. Das Projekt will Schulungsprogramme und Kampagnen zur Vermittlung relevanter Fähigkeiten an Mitarbeitende, Aktionspläne zur Förderung von Innovation und besserer Zusammenarbeit der Sektoren Kunst und Wirtschaft sowie Leitfäden zur Umsetzung umweltfreundlicher Praktiken bei ressourcenintensive Musikveranstaltungen entwickeln. Durch diese Maßnahmen soll ein resilientes, vernetztes und innovatives Musik-Ökosystem als Grundlage dafür geschaffen werden, dass sowohl Künstler*innen als auch Unternehmen künstlerisch kreativ, innovativ und wirtschaftlich erfolgreich sein können.
Projektleitung
- Prof. Dr. Michael Ahlers
Förderprogramm
Interreg Baltic Sea Region, kofinanziert von der Europäischen Union
SinTrA
Sozial-innovative Transformation durch inklusive Arbeitswelten
Die Schaffung inklusiver Arbeitsplätze ist wichtig für eine fairere Gesellschaft. Das SinTrA-Projekt zielt darauf ab, Menschen mit verschiedenen Hürden wie Gefängniserfahrungen oder Suchtproblemen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis sollen Unternehmen unterstützt werden, diese Veränderung anzunehmen. Das Projekt untersucht Hindernisse für Unternehmen und Bedenken von Kunden, entwickelt Maßnahmen zur Förderung des Wandels und beantwortet Fragen zur Umsetzung sozialer Innovationen in der Arbeitswelt.
Projektleitung
- Prof. Dr. Steffen Farny
- Prof. Dr. Monika Imschloß
Beteiligte Wissenschaftler*innen
- Prof. Dr. David Loschelder
- Prof. Dr. Oliver Genschow
Trans-Nation Co-Creation
Potenzial freisetzen, Innovation vorantreiben, Erfolge erzielen!
Immer dringlicher wird es für deutsche Unternehmen und Institutionen, eine tragfähige Innovationskultur aufzubauen, um bei den wegweisenden Entwicklungen der Zukunft dabei zu sein. Um das zu ermöglichen, wurde das Modell der „Trans-Nation Co-Creation“ aufgestellt, das Innovationen schnell voranbringt. Dafür setzt das Modell auf die entscheidenden Bausteine Forschung, Weiterbildung und Kooperation. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, das für die Entwicklung einer Innovationskultur notwendige Innovation Mindset systematisch zu vermitteln, Innovation erlebbar und erlernbar zu machen und deutsche Unternehmen und Start-ups durch gezielte Lernprozesse in deren eigene Innovationsleistung zu führen. Ermöglicht werden diese Zielsetzungen durch die ganz enge Verzahnung des Projekts mit dem Standort, der wie kein anderer für das Hervorbringen von Innovation steht – mit dem Silicon Valley.
Kontakt
- Prof. Dr. Sabine Remdisch
- Dorothea Berke
Link
Projektwebsite
Förderung
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Kontakt
Wenn Sie eigene wirkungsorientierte Forschungs- oder Entwicklungsprojekte mit der Leuphana entwickeln oder sich an laufenden Vorhaben beteiligen möchten, um Transformation zu gestalten, dann sprechen Sie uns an. Der Kooperationsservice berät und informiert Sie gerne zu Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Andrea Japsen
Universitätsallee 1, C40.M14
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2971
andrea.japsen@leuphana.de